|
Chronik der Zuggruppen der Berliner S-Bahn ab 1945 |
|
| Inhalt |
|---|
| Auf diesen Seiten befinden sich Auflistungen der Zuggruppen, die jeweils zum Ende eines Quartals eingesetzt wurden zusammen mit zwei Netzspinnen zum Tages- und Spätverkehr in diesem Quartal. Sofern kein anderes Datum angegeben ist, beziehen sich die Daten jeweils auf den Stand am letzten Tag eines Quartals. |
| Aufgeführt sind alle regulären Zuggruppen (kein Bedarfsverkehr), die auf dem 800 V Gleichspannungsnetz der Berliner S-Bahn eingesetzt werden. |
| Legende |
| Angegeben sind jeweils Anfangs- und Endpunkt einer Strecke, Zuggruppen- und Linienbezeichnung sowie der Funkname (nur bei EMB). |
| Die zeitlichen Zugabstände sind zwischen den Endpunkten einer (Teil-)Strecke aufgeführt. Dabei bedeuten: |
| A - B | Zugverkehr zwischen A und B im 20-Minuten-Takt ("Normalfall") |
| A nn B | Zugverkehr zwischen A und B im nn-Minuten-Takt |
| A mm/nn B | Zugverkehr zwischen A und B im wechselnden mm-/nn-Minuten-Takt |
| A mm-nn B | unregelmäßiger Verkehr zwischen A und B, Zugabstände zwischen mm und nn Minuten |
| A nn× B | Zwischen A und B verkehren nn Zugpaare in der angegebenen Verkehrszeit |
| A - B > C | Züge verkehren von A nach C (über B) und von B nach A |
| A - B < C | Züge verkehren von A nach B und von C nach A (über B) |
| A - B «» X | Züge verkehren zwischen A und B und weiter als Zuggruppe X |
| Die unterschiedlichen Takte sind ferner auf der Netzspinne durch verschiedene Linienstärken dargestellt: |
![]() |
Kein Taktbetrieb oder 2-Stunden-Takt |
![]() |
80- bis 50-Minuten-Takt |
![]() |
40-Minuten-Takt |
![]() |
30-Minuten-Takt |
![]() |
20-Minuten-Takt |
![]() |
15-Minuten-Takt |
![]() |
10-Minuten-Takt |
![]() |
5-Minuten-Takt |
| Die Einsatzzeiten sind durch unterschiedliche Farben erkennbar: |
| Schwarz | Täglich |
| Blau | Werktags, ab 1962 (West-Berlin) bzw. 1966 (Ost-Berlin) Montags-Freitags (1966/67 in Ost-Berlin auch an "Arbeitssamstagen") |
| Grün | Sonntags, ab 1962 (West-Berlin) bzw. 1966 (Ost-Berlin) auch Sonnabends (1966/67 in Ost-Berlin außer an "Arbeitssamstagen") |
| Rot | Werktags bzw. Montag-Freitag in den Hauptverkehrszeiten |
| Grau | Übrige Zeiten, sofern nicht extra angegeben |
| Weiß | Im Spätverkehr |
| Zuggruppen, die mit einem T gekennzeichnet sind, verkehren nur tagsüber. Die Kennung V/N bedeutet, dass die angegebene (Teil-)Strecke am Sonnabend nur vormittags und am Sonntag nur nachmittags befahren wird. |
| Zu den Seiten |
|---|
| Die einzelnen Seiten sind untereinander verlinkt, man kann jeweils zum nächsten und vorherigen Quartal sowie zum Quartal der nächsten und vorherigen Änderung springen. |
| Zum Beginn (2. Quartal 1945) geht's hier, der aktuelle Zustand (4. Quartal 2011) findet sich hier. |
| Extras: | Stand zu Abschluss der S-Bahn-Elektrifizierung 1933 |
| Linienführung an den ersten beiden Tagen nach dem Mauerbau 1961 | |
| Sonderfahrplan zu den Weltfestspielen der Jugend und Studenten 1973 an Tagen mit Großveranstaltungen | |
| Reichsbahnplanung für West-Berlin Sommer 1980 | |
| Sonderserie: Die S-Bahn-„Chaosjahre” im Rückblick: 2009 ‒ 2010 ‒ 2011 (Stand 24. 1. 2011) |
| Sie können das gewünschte Quartal auch direkt eingeben: |
| Weitere interessante Einstiegspunkte: |
| 3. Quartal 1946 | Wiedereinführung der Zuggruppen |
| 4. Quartal 1947 | Erstmals wieder durchgehender Verkehr im Nord-Süd-Tunnel |
| 2. Quartal 1949 | Eisenbahnerstreik in West-Berlin |
| 2. Quartal 1953 | Vorübergehende Netztrennung nach dem Arbeiteraufstand vom 17. Juni |
| 2. Quartal 1961 | Letzter Zustand vor der Netztrennung |
| 3. Quartal 1961 | Netztrennung nach dem Mauerbau |
| 2. Quartal 1965 | Einführung des regulären Einmannbetriebs auf einzelnen Strecken |
| 2. Quartal 1966 | Die W, die ungewöhnlichste aller Zuggruppen, taucht erstmals auf |
| 2. Quartal 1970 | Einführung eines neuen Fahrplans im Osten, der im wesentlichen 22 Jahre in Kraft bleibt |
| 2. Quartal 1973 | Zugverkehr während den X. Weltfestspielen in Ost-Berlin |
| 3. Quartal 1976 | Erste Fahrplanausdünnungen im Westen |
| 3. Quartal 1980 | West-Berlin während... |
| 4. Quartal 1980 | ...und nach dem Reichsbahnerstreik |
| 4. Quartal 1983 | Übernahme des Westnetzes durch die BVG |
| 3. Quartal 1989 | Höchste Netzdichte im Ostteil (bis heute) |
| 3. Quartal 1990 | Das wiedervereinigte Netz |
| 2. Quartal 1991 | Einführung der Liniennummern für das Gesamtnetz |
| 4. Quartal 1993 | Wiedereröffnung des Südrings |
| 3. Quartal 2001 | Wiederanbindung der Stettiner Bahn an die Nordsüdbahn |
| 2. Quartal 2002 | Die Ringbahn ist wieder komplett befahrbar |
| 3. Quartal 2009 | Massive Fahrplaneinschränkungen im „Chaosjahr“ 2009 |
| Weitere Daten |
|---|
| Wem die Quartalsübersichten zu ungenau sind, findet hier detailliertere Angaben: |
| Detailchronik der S-Bahn-Zuggruppen (Stand Februar 2003) als Textdaten zum Einlesen in Datenbankprogramme |
| Zeittafel weiterer wichtiger Daten und Ereignisse |
| Liste der Abkürzungen, die in den vorgenannten Texten verwendet werden |
| Links | |||
|---|---|---|---|
![]() Home |
![]() Chronik der M-Bahn |
![]() U-Bahn Linienchronik |
![]() Chronik des Regionalverkehrs |
| Copyright (c) 2000-2012 (letzte Änderung: 9. 4. 2012) by Holger Prüfert |