| % | 1. LT | 2. LT | 1. LT | 2. LT | 3. LT | 4. LT | 5. LT | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wahldatum | 20. 10. 1946 | 5. 10. 1950 | 14. 10. 1990 | 11. 9. 1994 | 5. 9. 1999 | 19. 9. 2004 | 27. 9. 2009 | |
| Beteiligung | X | +7,1(?) | X | -10,8 | -1,9 | +2,2 | +10,9 | |
| Ungültig | X | -4,5(?) | X | -1,3 | -0,3 | +0,8 | +0,5 | |
| SED, PDS, LINKE | X | X | +5,3 | +4,6 | +4,7 | (-0,8) | ||
| Nationale Front | X | |||||||
| VdgB | X | |||||||
| GRÜNE3 | X | |||||||
| GRÜNE2 | X | -1,0 | +1,7 | +2,0 | ||||
| B'90, Bürger | X | X | X | |||||
| SPD | X | +15,9 | -14,8 | -7,4 | +1,1 | |||
| LDPD, F.D.P. | X | X | -4,4 | -0,3 | +1,4 | +3,9 | ||
| CDU | X | X | -10,8 | +7,9 | -7,2 | +0,4 | ||
| DVU | X | +0,8 | -4,9 | |||||
| Nein-Stimmen | X |
| Präsident | Koalition | Amtsantritt | Amtsende | Grund der Amtsbeendigung |
|---|---|---|---|---|
| Karl Steinhoff (SPD) | Allparteienverwaltung (Minister von SPD, KPD, LDP) | 29. 7. 1945 | ?. 10. 1945 | Einbeziehung der CDU |
| Karl Steinhoff (SPD)6 | Allparteienverwaltung (Minister von SPD6, KPD6, CDU, LDP) | ?. 10. 1945 | 18. 12. 1946 | Amtsantritt der ersten regulären Provinzialregierung |
| Ministerpräsident | Koalition | Amtsantritt | Amtsende | Grund der Amtsbeendigung |
|---|---|---|---|---|
| Karl Steinhoff (SED) | Allparteienregierung (Minister von SED, CDU, LDP) | 18. 12. 1946 | 12. 7. 1947 | Konstituierung als Landes-Regierung |
| Ministerpräsident | Koalition | Amtsantritt | Amtsende | Grund der Amtsbeendigung |
|---|---|---|---|---|
| Karl Steinhoff (SED) | Allparteienregierung (Minister von SED, CDU, LDP) | 12. 7. 1947 | 5. 12. 1949 | Rücktritt Steinhoffs nach dessen Ernennung zum Innenminister der DDR |
| Rudolf Jahn (SED) | Allparteienregierung (Minister von SED, CDU, LDP) | 5. 12. 1949 | 29. 11. 1950 | Beteiligung der neuen Blockparteien an der Regierung |
| Allparteienregierung (Minister von SED, CDU, LDPD, NDPD, DBD) | 29. 11. 1950 | 31. 7. 1952 | Auflösung der Landesorgane |
| Sprecher | Koalition | Amtsantritt | Amtsende | Grund der Amtsbeendigung |
|---|---|---|---|---|
| Jochen Wolf (SPD)7 | SPD, CDU | 8. 8. 1990 | 2. 10. 1990 | Einrichtung des Landes Brandenburg |
| Landesbevollmächtigter | Koalition | Amtsantritt | Amtsende | Grund der Amtsbeendigung |
|---|---|---|---|---|
| Jochen Wolf (SPD) | - | 3. 10. 1990 | 30. 10. 1990 | Amtsantritt der ersten Landesregierung |
| Ministerpräsident | Koalition | Amtsantritt | Amtsende | Grund der Amtsbeendigung |
|---|---|---|---|---|
| Manfred Stolpe (SPD) | SPD, B'90, F.D.P. | 1. 11. 1990 | 19. 8. 1992 | Konstituierung als Landesregierung auf Grundlage der neuen Verfassung |
| Ministerpräsident | Koalition | Amtsantritt | Amtsende | Grund der Amtsbeendigung |
|---|---|---|---|---|
| Manfred Stolpe (SPD) | SPD, B'90, F.D.P. | 20. 8. 1992 | ?. 4. 1994 | Ausscheiden des Bündnis nach erneuten Stasi-Vorwürfen gegen Stolpe |
| SPD, F.D.P. (in Minderheit) | ?. 4. 1994 | 11. 10. 1994 | Gewinn der absoluten Mehrheit für die SPD | |
| SPD | 11. 10. 1994 | 13. 10. 1999 | Verlust der absoluten Mehrheit | |
| SPD, CDU | 13. 10. 1999 | 26. 6. 2002 | Rücktritt des Ministerpräsidenten | |
| Matthias Platzeck (SPD) | SPD, CDU | 26. 6. 2002 | 6. 11. 2009 | Koalitionswechsel nach Neuwahlen |
| SPD, LINKE | 6. 11. 2009 | z. Z. im Amt |
6 ab 21. 4. 1946 SED
7 ab 5. 9. 1990 Landesbeauftragter für Brandenburg
| Stimmergebnisse, Sitzverteilungen | Startseite | Diagramme |